Wappen-Ranking Regionalliga Südwest 2017/18


 

18 Gegner, 18 Wappen. Ich habe mir einfach einmal den Spaß gemacht, die Logos aller 18 OFC-Gegner der Saison 2017/18 zu bewerten und daraus ein Ranking zu erstellen. Auf Platz 18 ist schließlich das Wappen gelandet, welches mir am wenigsten gefällt, auf Platz 1 jenes, das mir am besten gefällt. Das OFC-Wappen habe ich hierbei außen vor gelassen, da ich dieses wohl nicht objektiv bewerten kann.

 

Dieses Ranking ist selbstverständlich rein subjektiv. Es steht jedem frei, seine persönliche Rangliste zu erstellen, die komplett anders aussehen könnte wie die meinige. Ein Kunststudent oder ein Werbegrafiker würde sicherlich andere Maßstäbe anlegen als der gemeine Fußballfan. Die Geschmäcker sind nun einmal verschieden.

 

 

Platz 18- Wormatia Worms

 

 

Das hässlichste Wappen der Regionalliga Südwest hat für mich Wormatia Worms. Einen Drachen im Logo zu haben ist zwar originell, die Zeichnung finde ich aber alles andere als gelungen. Das grüne Etwas im Wormser Wappen ist nicht gerade Furcht einflößend und erinnert eher an Grisu, den kleinen Drachen. Eine nette Zeichentrickserie aus den 1970er Jahren, aber nicht passend für einen Fußballverein.

 

 

Platz 17- TSV Steinbach

 

 

Dies könnte auch das Wappen eines x-beliebigen Kreisligisten sein, was der TSV Steinbach ja auch einmal war, ehe der Haigerer Stadtteilclub nach fünf Aufstiegen in sechs Jahren 2015 in der Regionalliga angelangt ist. Das Logo bleibt aber das eines Dorfvereins.

 

 

Platz 16- TSG 1899 Hoffenheim II

 

 

Auch das ist ein Wappen eines ehemaligen Kreisligisten. Vor 15 Jahren war die 1. Mannschaft der TSG Hoffenheim noch viertklassig, ehe sie dank der Millionen von Dietmar Hopp künstlich in die Bundesliga hochgepuscht wurde. Heute spielt die Zweitvertretung der TSG in der Regionalliga und mischt dort im oberen Tabellendrittel mit. Verkehrte Fußballwelt.

 

 

Platz 15- TSV Schott Mainz

 

 

Der TSV Schott Mainz ist ein großer Breitensportverein, dessen Fußballabteilung erst im Jahr 2017 zum ersten Mal die überregionale Fußballbühne betreten hat. Das Wappen wird von allen Abteilungen verwendet und ist daher neutral gehalten. Den jubelnden Sportler, der darauf zu erkennen ist, kann man jedenfalls keiner Sportart zuordnen. Auch das Logo der Schott AG, die diesen Verein unterstützt, ist im Wappen des TSV enthalten.

 

 

Platz 14- SV 07 Elversberg

 

 

Ein langweiliges schwarz-weißes Wappen mit einem verschnörkelten Kürzel SVE in der Mitte. Die Umrandung mit dem Text ist in diesem Fall sinnvoll, da man sonst wohl nicht darauf kommen würde, um welchen Verein es sich handelt.

 

 

Platz 13- FC-Astoria Walldorf

 

 

Im Wappen des FC-Astoria Walldorf bildet ein blau-weißer Fußball den Mittelpunkt. Auf diesem kann man eine Eiche erkennen, die in ähnlicher Form auch auf dem Walldorfer Stadtwappen zu sehen ist.

 

 

Platz 12- FSV Mainz 05 II

 

 

Dieses Logo finde ich genauso langweilig wie den dazugehörigen Verein. Zudem wird es durch den Schriftzug am unteren Ende ein wenig verschandelt. Ohne würde es mir jedenfalls besser gefallen. Mainz 05 müsste inzwischen deutschlandweit bekannt genug sein, damit man dieses Logo auch ohne Schriftzug dem Verein zuordnen kann.

 

 

Platz 11- SV Waldhof Mannheim

 

 

Das Wappen des Mannheimer Stadtteilclubs ist einerseits sicherlich ein Klassiker, anderseits aber auch ein bisschen zu schlicht. Wenigstens ist darauf keine Chips-Werbung mehr zu sehen wie noch in den 1970er Jahren.

 

Zum Vergleich das alte Logo mit der Chips-Werbung:

 

 

 

Platz 10- SC Freiburg II

 

 

Ein weiteres schwarz-weißes Logo, aber im Gegensatz zu Elversberg ist dort wenigstens ein Wappentier zu erkennen. Zudem ist die Form außergewöhnlich. Kein Rundlogo, keine Raute- die Form des Freiburger Wappens ist einzigartig.

 

 

Platz 9- SSV Ulm 1846 Fußball

 

 

Noch ein schwarz-weißes Wappen, das durch das Ulmer Münster und das große U jedoch unverwechselbar ist. Ein wenig störend ist das Wort Fußball, das man 2009 nach der Abspaltung der Fußballabteilung vom Gesamtverein hinzufügen musste, um sich von diesem zu unterscheiden.

 

Zum Vergleich das alte Logo:                              

 

 

 

Platz 8- TuS Koblenz

 

 

Die Raute mit dem Kürzel TuS in der Mitte ist sehr markant. Allerdings wissen wohl nur Fußballkenner, dass dies das Wappen der TuS Koblenz ist. Mir gefällt die Farbkombination Blau-Gelb-Rot. Dabei sind die Vereinsfarben eigentlich Blau-Schwarz.

 

 

Platz 7- Stuttgarter Kickers

 

 

Das Wappen der Stuttgarter Kickers mit dem unverwechselbaren blauen K ist ein Klassiker. Ungewiss ist dagegen was die drei Sterne symbolisieren sollen. Manche Quellen besagen, dass es sich hierbei um Davidsterne handelt, was auf die jüdischen Wurzeln des Vereins zurückgehen könnte. Anderen Überlieferungen zu Folge stehen sie für „Könner, Kämpfer, Kameraden“.

 

 

Platz 6- Eintracht Stadtallendorf

 

 

Erstmals in der Vereinsgeschichte spielt Eintracht Stadtallendorf in einer Liga, die über die Landesgrenzen Hessens hinausgeht. Das Wappen der Eintracht ist fast identisch mit dem Stadtwappen von Stadtallendorf. Beide enthalten einen goldenen Bär und einen rot-weißen Löwen, die ein Rad zwischen sich halten.

 

 

Platz 5- FSV Frankfurt

 

 

Was hat der FSV Frankfurt mit der Eintracht gemeinsam? Beide haben einen Adler im Logo, welcher beim FSV noch etwas mehr dem Wappen der Stadt Frankfurt ähnelt. Auf der Brust des Adlers ist zudem die Wolfsangel, das Wappen des Stadtteils Bornheim, in dem der FSV beheimatet ist, zu sehen. Die Umrandung mit den Vereinsfarben Blau-Schwarz bildet dazu einen schönen Kontrast.

 

 

Platz 4- KSV Hessen Kassel

 

 

Egal ob beim alten KSV Hessen Kassel, dem FC Hessen Kassel oder dem neuen KSV Hessen Kassel: Der hessische Löwe bildete im Wappen der Nordhessen schon immer den Mittelpunkt. Er ist daher ein echter Dauerbrenner. An der aktuellen Version des Logos stört mich allerdings die Umrandung mit dem in meinen Augen überflüssigen Text. Auf den Trikots ist schließlich auch nur der Löwe zu sehen.

 

Zum Vergleich das alte Logo (gleicher Löwe, kein Text):

 

 

 

Platz 3- Röchling Völklingen

 

 

Wer meine bisherigen Wappen-Rankings verfolgt hat, dem dürfte aufgefallen sein, dass Wappen mit einer Fahne immer zu meinen Favoriten gehören: Hertha BSC, Arminia Bielefeld und natürlich der OFC. Das Völklinger Logo bildet da keine Ausnahme.

 

 

Platz 2- 1.FC Saarbrücken

 

 

Das Wappen des 1.FC Saarbrücken hat mir schon immer sehr gut gefallen. Die Kombination der Vereinsfarben Blau-Schwarz mit den goldenen Elementen wie dem Saarbrücker Löwen ergibt ein schönes Gesamtbild. Zudem ist die Form dieses Wappens ziemlich speziell.

 

 

Platz 1- VfB Stuttgart II

 

 

Dass dieses Logo ganz vorne gelandet ist, dürfte keinen überraschen. Schließlich ging es auch bei meinem Bundesliga-Wappen-Ranking als Sieger hervor. Die Farbkombination mit dem gelb-schwarzen württembergischen Hirschgeweih und der roten VfB-Frakturschrift sticht einfach ins Auge. Kein Wunder, dass sich die VfB-Mitglieder auf der Jahreshauptversammlung 2013 mit 80% für die Wiedereinführung des historischen Wappens ausgesprochen haben, das nun auch in der Satzung festgeschrieben wurde. Das Logo beinhaltet jetzt auch wieder das Gründungsjahr 1893, welches auf einer zwischenzeitlich veränderten Version durch den Schriftzug „Stuttgart“ ersetzt worden war.