Andreas Clauß
|
* 13.01.1968 |
Im Januar 1998 holten die Kickers den
ehemaligen Bundesligatorhüter Andreas Clauß, um für einen eventuellen Ausfall
von Stammtorhüter René Keffel gewappnet zu sein. Damit reagierte der OFC auf
den Umstand, dass Kim Wunderlich, der vor Saisonbeginn als Nummer 2
verpflichtet worden war, an einer Absplitterung am Ellbogen laborierte.
Clauß stammt aus der Jugend des SV
Waldhof Mannheim und reifte dort zum Junioren-Nationaltorwart. 1987 wurde er
mit der deutschen U20 bei der WM in Chile Vize-Weltmeister, stand jedoch nur in
einem Spiel zwischen den Pfosten. In der Saison 1989/90 kam Clauß für den
Waldhof zu sieben Einsätzen in der Bundesliga. Nach dem Abstieg bestritt er bis
1997 50 Zweitligaspiele für die Waldhof Buben, konnte sich jedoch nicht als
Nummer 1 etablieren. Nachdem die Mannheimer 1997 auch aus der 2. Liga
abstiegen, war er zunächst für ein halbes Jahr ohne Verein, ehe er vom OFC
verpflichtet wurde.
Im Freundschaftsspiel gegen den
amtierenden Champions-League-Sieger Borussia Dortmund (2:3) gab Clauß am 24.
Januar 1998 sein Debüt im OFC-Trikot. Wenige Wochen später zog er sich im
Trainingslager auf Zypern beim Hürdenlauf einen Kreuzbandriss zu, der ihn für
mehrere Monate außer Gefecht setzte.
Sein erstes Pflichtspiel für die
Kickers bestritt Clauß am 14. März 1999, als er beim 0:0 gegen den VfR Mannheim
den verletzten Keffel vertrat. Wegen seiner guten Leistungen hielt Trainer
Hans-Jürgen Boysen auch nach Keffels Genesung zunächst an Clauß fest, der
insgesamt neunmal das OFC-Tor hütete. Nachdem Clauß in den Spielen beim SV
Wehen und gegen Wacker Burghausen keine glückliche Figur machte, setzte Boysen
in den letzten Partien der Saison aber wieder auf Keffel, der dann zum
Aufstiegshelden avancieren sollte.
Dass Clauß danach nicht in Offenbach
geblieben ist, lag daran, dass die Entscheidung über den Aufstieg erst am 19.
Juni 1999 fiel. Die Kickers hatten ihm nur für den Fall des Aufstiegs einen
neuen Vertrag angeboten, doch weil Clauß
nicht so lange warten wollte, unterschrieb er als Nummer 1 beim
Regionalligisten SV Darmstadt 98. Eine Entscheidung, die er eventuell schon
bald bereut hat. Keffel verletzte sich nämlich bereits am 2. Spieltag der
Zweitligasaison 1999/2000, so dass Clauß die Chance gehabt hätte, Stammtorwart
in der 2. Bundesliga zu werden.
Clauß blieb vier Jahre bei den
Lilien, wechselte nach deren Abstieg 2003 als Ersatztorhüter zur 2. Mannschaft
des 1.FC Kaiserslautern. 2007 kehrte er zum SV Waldhof zurück, wo er noch eine
Saison im Tor spielte und danach als Co-Trainer arbeitete. In der Saison
2012/13 fungierte Clauß für einige Wochen als Interims-Trainer.